Im folgenden Artikel wird das Bearbeiten und Herunterladen von Bildern beschrieben. Generell empfehlen wir für die ideale Darstellung im interaktiven Exposé und den Portalen folgende Richtwerte:
- Pixel: ca. 1074 x 768 (Full-HD)
- dpi: ca. 300
- Dateigröße zwischen 1 und 2 MB
- Hauptbild/ Titelbild im Format 16:9
Anmerkung vorab: Der Bildeditor im FLOWFACT bietet die wichtigsten Funktionen, Bildbearbeitungsprogramme, wie z. B.: Gimp oder Photoshop bieten jedoch eine breitere Auswahl. Außerdem wird nach jeder Bildbearbeitung, eine neue Bilddatei heruntergeladen (mit Ihren Änderungen), welche dann nochmal händisch zu FLOWFACT hochgeladen werden muss.
Inhaltsverzeichnis:
- Bildeditor öffnen & Dateien herunterladen
- 1. Skalierung
- 2. Helligkeit, Kontrast, Blende und Farbe / Effekte & Filter
- 3. Ausrichten
- 4. Zuschneiden
- 5. Wasserzeichen
- Bearbeitetes Bild speichern und in FLOWFACT einbinden
Bildeditor öffnen & Dateien herunterladen
Ein Bild können Sie bearbeiten, in dem Sie auf das Bild klicken. Sofort erscheint auf der rechten Seite eine Übersicht zum ausgewählten Anhang:
Unterhalb des Bildes ist der "Bild bearbeiten"-Knopf. Klicken Sie auf den Stift und der Editor zum Bearbeiten öffnet sich.
Über die Wolke auf der rechten Seite haben Sie die Möglichkeit, das Bild herunterzuladen und auf Ihrem PC abzuspeichern.
Funktionen des Bildeditors
1. Skalierung
Wenn Sie ein Bild wählen und den Bearbeiten-Button betätigten, prüft FLOWFACT, ob das Bild zu groß für die Veröffentlichung ist und zeigt Ihnen ggf. folgenden Hinweis an:
Punkt 1: Hier können Sie nun einen beliebigen Pixelwert eingeben. Wir empfehlen das Kettensymbol zwischen Weite und Höhe nicht zu entfernen, da dieses bei den eingegebenen Werten sicherstellt, dass die Proportionen des Bilds erhalten bleiben und korrigiert diese gegebenenfalls. So werden Verzerrungen beim Anpassen verhindert.
Punkt 2: Betätigen Sie den grünen Button "Größe anpassen & Fortfahren", sobald Sie mit den eingegebenen Werten zufrieden sind. Wenn Sie den blauen Button "Originalgröße beibehalten" betätigen, wird das Bild in seiner Ursprungsgröße geladen.
2. Helligkeit, Kontrast, Blende und Farbe / Effekte & Filter
Klicken Sie bitte zunächst auf den Button "Anpassen" in der Werkzeugleiste:
Es erscheinen jetzt vier Schieberegler für die Werte, unterhalb von ihnen sehen Sie eine Live-Vorschau, wie sich die geänderten Werte auswirken. Um die Einstellungen zu speichern, betätigen Sie bitte den Button "Anwenden", rechts neben den Reglern:
Unter dem Menü Effekte finden Sie zudem eine Auswahl an vordefinierten Belichtungs-Filtern:
Unter dem Menü Filter finden Sie außerdem weitere Foto-Filter:
3. Ausrichten
Klicken Sie bitte zunächst auf den Button "Ausrichten" in der Werkzeugleiste:
Sie haben über die Buttons die Möglichkeit, das Bild nach Links oder Rechts zu drehen (jeweils 90°) und es horizontal oder vertikal zu spiegeln. Über die Gradleiste ist es zudem möglich, es individuell zu neigen, beachten Sie jedoch bitte: Das Grundformat des Bildes (Hochformat,Querformat) wird hierdurch jedoch nicht geändert, d. H. beim manuellen Neigen können Bildinhalte verloren gehen.
Um die Einstellungen zu speichern, betätigen Sie bitte den Button "Anwenden", rechts neben den Reglern.
4. Zuschneiden
Klicken Sie bitte zunächst auf den Button "Zuschneiden" in der Werkzeugleiste:
In der Menüleiste (Punkt 1) haben Sie nun die Auswahl nochmals die Skalierung zu ändern und/oder aus einem der vorgegebenen Formate eines auszuwählen. Über die weißen Punkte (Punkt 2) in der Vorschau des Bildes kann bestimmt werden, welcher Teil des Bildes, beim gewählten Format, erhalten bleibt. Sie können diese Punkte anklicken und mit bei gedrückter linken Maustaste beliebig verschieben. Alle Bildbereiche innerhalb des weißen Rahmens werden übernommen, alle außerhalb entfernt:
Um die Einstellungen zu speichern, betätigen Sie bitte den Button "Anwenden", rechts neben den Reglern.
5. Wasserzeichen
Klicken Sie bitte zunächst auf den Button "Wasserzeichen" in der Werkzeugleiste:
Klicken Sie nun bitte auf "Datei auswählen", um eine lokal gespeicherte Bilddatei als Wasserzeichen auszuwählen:
Hinweis: Wasserzeichen können aufgrund der Vorgaben der Portale nur mittig platziert werden, die Deckkraft bzw. Transparenz lässt sich ebenfalls nicht ändern. Wir empfehlen eine PNG-Bilddatei zu verwenden, mit einem möglichst großen Kontrast zwischen Hintergrundfarbe und Schrift/Logo.
Bitte beachten Sie auch die Helligkeit des verwendeten Bildes (in das, das Wasserzeichen eingefügt wird), um eine möglichst hohe Lesbarkeit zu erreichen.
Bearbeitetes Bild speichern und in FLOWFACT einbinden
Sobald Sie Ihre Bildeinstellungen getätigt haben, klicken Sie in der Werkzeugleiste bitte auf den grünen Button "Übernehmen":
Anschließend werden Sie aufgefordert, die Datei lokal auf Ihrem Computer zu speichern, wählen Sie einen beliebigen Dateinamen und Speicherort. Markieren Sie im FLOWFACT die ursprüngliche Bilddatei und betätigen Sie anschließend den Löschen-Button. Alternativ können Sie aber auch die Zuordnung aufheben, falls Sie die Original-Bilddatei weiterhin behalten möchten:
Klicken Sie abschließend im Multimediabereich auf den Button "Dateien hochladen" und wählen Sie die bearbeitete Bilddatei von Ihrem Computer aus, um diese in FLOWFACT zu verwenden: